Bürgerverein Brunn
Übersicht
Aktuelles
Personen
Tätigkeiten
Die Jugend hat das Wort - Wünsche, Pläne und Realitäten
zurück zu Bürgerverein/ Aktuelles
In Brunn regt sich auch für die jüngeren Einwohner manches. So haben
sich Ortssprecher und Bürgerverein gemeinsam mit den anderen dortigen Institutionen die Förderung
des örtlichen Nachwuchses ausdrücklich auf die Fahnen geschrieben.
In diesem Zusammenhang kam es vor einiger Zeit auf Einladung von Stefanie Sextl
(Arbeitskreisleiterin im Bürgerverein) zum "1. Brunner Jugenddialog" im Sportheim. Über zwanzig
Interessenten hatten sich "ab Alter 8" eingefunden, um den Vertretern von Feuerwehr, Sport-
und Bürgerverein, sowie dem Ortssprecher ihre Wünsche näherzubringen.
Schwerpunkte der Anregungen waren insbesonders, eine zusätzliche VAG-Verbindung "zur Geisterstunde"
einzurichten, Hundetütenspender aufzustellen, einen Trimm-Pfad anzulegen sowie innerörtliche
Fußgängerverbindungen zu optimieren. Außerdem sollten frühere Unternehmungen, wie u. a. gemeinsame
Kletterausflüge, erneut aufleben. Analog den Erwachsenen fehlen auch den Jüngeren dauerhafte
Einkaufsmöglichkeiten sowie Gastronomie vor Ort. Darüber hinaus wiesen die Youngster auf einige
Risiken hin, die sicherlich manchem Älteren ebenfalls ein Dorn im Auge sind. Dazu gehören nicht
zuletzt Einzelradfahrer oder ganze Radlergruppen, die selbstgefährdend den Brunner Berg auf der
Straße bezwingen, statt den ausgeschilderten Bikeweg durch den Wald zu nutzen.
Kein Thema war dagegen in dieser Veranstaltung die von einer Partei im Nürnberger Stadtrat
angestoßene Diskussion "Bolzplatz". Das lässt die Vermutung zu, dass die lokalen Gegebenheiten
durch die Jugendlichen derzeit als "passt scho" empfunden werden. Dennoch dürfte die Thematik
weiterer Spiel(platz)möglichkeiten spätestens bei einem verstärkten Zuzug junger Familien erneut
auf der Tagesordnung stehen.
Die Vorschläge im "Jugenddialog" trafen teilweise Überlegungen, die sich schon in der Pipeline
der Funktionäre befinden. So bestehen inzwischen bereits konkrete Vorstellungen zum Thema
"Hundehinterlassenschaften". Auch mit diversen der weiteren Empfehlungen werden sich die
Verantwortlichen befassen, dabei den Brunner Nachwuchs einbeziehen, über den Fortgang informieren
und sicherlich spätestens beim geplanten "2. Jugenddialog" mit definitiven Ergebnissen aufwarten.
Zu den Nachwuchs-Projekten, die in Brunn schon länger in Arbeit sind, aber noch nicht in trockenen
Tüchern waren, gehörte die Einrichtung eines Kinderhortes im Evangelischen Gemeindezentrum. Der
Elternbeirat, von dem die Initiative ausging, die Evangelische Kirchengemeinde Leinburg, das
Nürnberger Jugendamt sowie Ortssprecher und Bürgerverein zogen dabei an einem Strang, mussten
aber jetzt "ruckartig" die Reißleine bemühen.
Der Betreuungsbedarf besteht nachweislich, eine zweijährige Pilotphase war konkret geplant.
Dennoch stellten enttäuscht alle Beteiligten kürzlich fest, dass derzeit das Vorhaben nicht
realisierbar ist. Hintergrund: Die aktuellen rechtlichen Zuschussregeln beinhalten u. a. zwingende
Voraussetzungen hinsichtlich der Kongruenz von gebuchten Belegungs- und definitiven Nutzungszeiten.
Nach nochmaliger eingehender Diskussion und finaler Prüfung dieser Parameter fehlen für die
angedachten Finanzierungsmodelle entscheidende Geldressourcen, die sich momentan nicht ersetzen
lassen. Die jetzige Entscheidung ist umso bedauerlicher, nachdem einerseits bei den Eltern sowie
ihren Kindern deutliche Erwartungen entstanden sind und andererseits bereits erhebliche
Konzeptvorleistungen erbracht wurden.
Die Hoffnung, dass die Implementierung eines Kinderhorts in Brunn für spätere Schuljahre möglich
wird, besteht weiterhin. Definitive Prognosen sind jedoch von zukünftigen Entwicklungen und
Bedarfen abhängig, die derzeit durch die Verantwortlichen nicht bzw. schwerlich einschätzbar sind.
Demgegenüber kamen aber die Jüngsten kürzlich zu einem besonderen Highlight. Bei bestem
Frühlingswetter startete ein Extra-Bus der VAG von der Brunner Kindertagesstätte in den
Nürnberger Tiergarten. Begleitet von der Leiterin Anita Hahn und ihrem Personal sowie einigen
Eltern und Großeltern verbrachten die Kinder gemeinsam einen halben Tag in Deutschlands vermutlich
naturschönstem Zoo. Viele einheimische und exotische Tiere, Bimmelbahn sowie Delfinshow bildeten
den Hintergrund für ein - so der einstimmige Tenor aller Teilnehmer - "tolles Erlebnis".
Der Ausflug zum Schmausenbuck blieb praktisch ohne Kosten für die Teilnehmer, nachdem der
Bürgerverein dank Eingang großzügiger Spenden die Busrechnung übernommen hatte und Nürnberger
Kindergartengruppen die Faunawelt bekanntlich bei freiem Eintritt kennenlernen können. Damit
bestand die Möglichkeit, das Taschengeld uneingeschränkt in das obligatorische Eis und erfrischende
Limos zu investieren. Die jungen Besucher bedankten sich persönlich mit Selbstgemaltem,
das der Bürgerverein sorgfältig archiviert und so stets daran erinnert "Der Nachwuchs ist
unsere Zukunft!".
Klaus Andreas
(Zum Vergrößern bitte auf die Bilder klicken)

|